Gute Nachrichten für Unternehmen in der Region: Ab Mai 2025 startet das Land Nordrhein-Westfalen zusammen mit der Förderbank NRW.Bank das neue Darlehensprogramm NRW.BANK.Invest Zukunft. Damit werden gezielt Investitionen in Nachhaltigkeit, Digitalisierung und Innovation unterstützt. Die Mittel sollen schwerpunktmäßig für die Digitalisierung von Geschäftsprozessen, umweltfreundliche Technologien, die Kreislaufwirtschaft, erneuerbare Energien und den Einsatz von Künstlicher Intelligenz eingesetzt werden. Unternehmen in Nordrhein-Westfalen profitieren dabei von günstigen Zinsen und hohen Tilgungsnachlässen.
„Mit dem neuen Förderprogramm stärkt das Land Nordrhein-Westfalen gezielt die Wettbewerbsfähigkeit unserer heimischen Unternehmen. Besonders kleine und mittlere Betriebe erhalten attraktive Anreize, um in ihre Zukunftsfähigkeit zu investieren“, erklärt der heimische CDU-Landtagsabgeordnete Jörg Blöming. „Das ist ein wichtiger Impuls für unsere Heimat und trägt dazu bei, dass Arbeitsplätze gesichert und neue Chancen für Innovationen geschaffen werden.
Das Programm bietet zinsvergünstigte Darlehen mit einem um bis zu zwei Prozent niedrigeren Zinssatz sowie Tilgungsnachlässe von bis zu 20 Prozent. Besonders erfreulich: Die Förderstruktur wird unbürokratischer, indem vier bestehende Programme zusammengefasst werden. So können Unternehmen einfacher von den Vorteilen profitieren.
Wer profitiert?
Alle Unternehmen in Nordrhein-Westfalen können das neue Förderprogramm nutzen – unabhängig von ihrer Größe. Kleine und mittlere Unternehmen erhalten je nach Investitionshöhe und Unternehmensgröße zusätzliche Tilgungsnachlässe von bis zu 20 Prozent. Die maximale Darlehenssumme beträgt zehn Millionen Euro, was besonders für wachstumsstarke Betriebe von Vorteil ist.
Antragstellung ab Mai 2025
Ab dem 19. Mai 2025 können Unternehmen das Förderprogramm über ihre jeweilige Hausbank beantragen.
„Ich rufe die Unternehmen in unserer Region auf, diese Gelegenheit zu nutzen und mit Investitionen in Nachhaltigkeit, Digitalisierung und Innovation unsere Region als wichtigen Wirtschaftsstandort weiter zu stärken“, so Jörg Blöming.
Weitere Informationen erhalten Interessierte bei der NRW.BANK oder über die örtlichen Hausbanken.