Jörg Blöming

Eine Stärkung des Ehrenamts und seiner wichtigen Aufgabe für die Gemeinschaft – das will die Zukunftskoalition im nordrhein-westfälischen Landtag mit einem Antrag zur Ausweitung der Heimatförderung erreichen, der am kommenden Dienstag (25.11.2025) in den Landtag eingebracht werden soll. Künftig sollen im Rahmen des Förderprogramms „Starke Heimat Nordrhein-Westfalen“ auch Maßnahmen zur energetischen Sanierung von Vereinsheimen sowie Neu- und Umbauten von Feuerwehrgerätehäusern gefördert werden. Darüber hinaus sollen Gespräche mit der GEMA geführt werden, mit dem Ziel, ehrenamtlich organisierte, nicht-kommerzielle Veranstaltungen finanziell zu entlasten. Auch die Kommunen in unserer ländlich geprägten Heimat können von dem Programm profitieren.

„Unsere Vereine und Ehrenamtlichen sind das Rückgrat des gesellschaftlichen Zusammenhalts. Sie schaffen Orte der Begegnung und tragen dazu bei, dass sich Menschen mit ihrer Heimat verbunden fühlen“, erklärt der heimische CDU-Landtagsabgeordnete Jörg Blöming. „Mit unserem Antrag wollen wir nicht nur die Attraktivität des Ehrenamts steigern, sondern auch die Durchführung von Vereinsfesten erleichtern – denn diese Feste sind gelebte Kultur und unverzichtbar für das Miteinander vor Ort.“

Der Antrag mit dem Titel „Identitätsstiftende Strukturen erhalten, Gemeinschaft fördern, Ehrenamt entlasten“ sieht vor, die erfolgreichen Förderrichtlinien „Starke Heimat Nordrhein-Westfalen“ zu erweitern und für zusätzliche Maßnahmen zu öffnen. Dazu zählen energetische Sanierungen von vereinseigenen Gebäuden, die der gesellschaftlichen Begegnung dienen, sowie die anteilige Förderung von Sanierungen und Neubauten von Feuerwehrgerätehäusern. Außerdem soll die Landesregierung Gespräche mit der GEMA führen, um ehrenamtlich organisierte, nicht-kommerzielle Veranstaltungen von Vereinen und kirchlichen Trägern zu entlasten – etwa durch die pauschale Übernahme verbleibender Gebühren. Damit sollen Vereine und Initiativen weiterhin unkompliziert Feste organisieren können, die für das kulturelle Leben und den Zusammenhalt in Nordrhein-Westfalen unverzichtbar sind.