Jörg Blöming

Das Handwerk ist eine wichtige Stütze für Wirtschaft und Gesellschaft in unserer Region. Gleichzeitig kämpft die Branche mit einem großen Fachkräftemangel. Das Land Nordrhein-Westfalen fördert aus diesem Grund die Meisterausbildung im Handwerk im Rahmen der Fachkräfteoffensive NRW. Frisch verbriefte Handwerksmeisterinnen und -meister können eine Meisterprämie in Höhe von 2.500 Euro erhalten. Seit Juli 2023 hat das Land NRW dadurch 12,5 Mio. Euro in handwerkliche Meisterausbildung investiert. 327.500 Euro davon gingen an 131 Meisterinnen und Meister im Kreis Soest.

„Der Meisterbrief steht für Qualität, Fachwissen und unternehmerische Verantwortung. Mit der Meisterprämie setzt Nordrhein-Westfalen ein starkes Zeichen für die Wertschätzung und Gleichstellung der beruflichen Bildung. Sie ist die verdiente Anerkennung für die hohe zeitliche und finanzielle Investition in diese anspruchsvolle Fortbildung“, erklärt der heimische CDU-Landtagsabgeordnete Jörg Blöming, der auch Mitglied im Ausschuss für Arbeit, Gesundheit und Soziales des nordrhein-westfälischen Landtags ist. „Mit der Prämie entlasten wir diejenigen, die mit ihrem Können und Engagement unsere Wirtschaft und Gesellschaft nachhaltig stärken und so die Zukunft des Handwerks sichern.“

Zum Hintergrund:
Anders als bei gebührenfreien akademischen Bildungsgängen tragen Meister-schülerinnen und -schüler einen Anteil der Qualifizierungskosten selbst. Mit der Meisterprämie NRW setzt das Land NRW einen Anreiz, das sowohl finanziell als auch zeitlich anspruchsvolle Vorhaben einer Meisterfortbildung anzugehen. Jährlich stehen 11 Millionen Euro zur Förderung der neuen Meisterinnen und Meister zur Verfügung.

Weitere Informationen finden Interessierte unter www.meisterpraemie.nrw.